Gärten 2024

Wir freuen uns auf ein schönes Gartenjahr mit unseren Gästen und Gartenfreunden. Für unser Jubiläum haben wir einige schöne Ideen in Planung. Ein Programm hierzu, sowie alle teilnehmenden Gärten und Anlagen folgen Anfang April auf unserer Webseite. NEU: zu den einzelnen Gärten und Anlagen folgt ein Link zu einem Kurzportrait der Teilnehmer und Teilnehmerinnen.

Göschengarten am Museum Göschenhaus
Schillerstraße 25, 04668 Grimma
Das ca. 4300 m² große Gelände ist aufgeteilt in vier Terrassen. Seit 1800 wurde der zum Haus gehörende Garten im Stil eines englischen Parks vom Klassikverleger Georg Joachim Göschen gestaltet. Eingebettet in die lose Anordnung finden sich im Garten der Freundschaftspavillon, Pyramidenpappeln, eine Theaterwiese mit Naturbühne und ein Weinlaubengang. Idyllisches Schmuckstück im Muldental und Sachsens einziger klassizistischer Privatgarten aus der Zeit um 1800.
Park an der Gattersburg (Aline Park)

Colditzer Weg, 04668 Grimma(gegenüber Muldenschifffahrt)
Die ca. 5800 m² große Anlage, um 1850 - 1860, im Zuge der Gattersburg erbaut, ist er einer der romantischsten Parks in Grimma. Die Staffage einer Ruine und eine Grotte bilden ein Ensemble des Hanggrundstückes mit vielen Gehölzen, wie z.B. einer Blutbuche, Eichen und Hainbuchen. Vom Park aus hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Mulde mit der Hängebrücke zum Stadtwald.

Schlossgarten Rittergut Kössern Kurzportrait
Zum Kösserner Rittergut 9, 04668 Grimma (OT Kössern)
Auf dem insgesamt gut 2 ha großen Gelände befinden sich vier unterschiedliche Gartenwelten: 1. Der ehemalige 
Wirtschafts-Innenhof mit dem Hochplateau, 2. der an die Muldenaue angrenzende Terrassengarten, 3. der nach historischem Vorbild rekonstruierte Brunnengarten und 4. der verwilderte Park.
Wilhelm Ostwald Park, Großbothen
Grimmaer Straße 25, 04668 Grimma (OT Großbothen)

Ca. 7 ha großes Gelände mit Steinbruch, altem Baumbestand, liebevoll gestalteten Staudenbeeten und einer historischen Streuobstwiese. Zum Tag der offenen Gartenpforte präsentiert sich der Ostwald Park in bekannter Schönheit. Ein perfekter Ort für einen Spaziergang zum Entspannen und Entschleunigen. Zum Tag der offenen Gartenpforte präsentiert der Gitarrist Martin Hoepfner musikalische Leckerbissen spanischer, lateinamerikanischer und deutscher Komponisten. Präsentiert werden ausgewählte, moderne Klassiker bis hin zu jiddisch-traditionellen Werken sowie bluesig-jazzig inspirierte Instrumentalstücken in eigener Bearbeitung. Der gekonnte Einsatz live eingespielter Gitarren-Loops werden durch Banjo und Mundharmonika unterstützt und lassen so bei Kaffee und Kuchen wundervolle „Gitarrenklangbilder“ im Park entstehen. Als Theater- und Orchestermusiker wirkt Martin Hoepfner in Produktionen an den Opernhäusern Leipzig, Halle, Gera und der Dresdner Semperoper.    Livemusik: ab 14 Uhr, Eintritt: frei Platzreservierungen unter: Telefon: 034 384–73 49 152 oder: Wilhelm Ostwald Park / Veranstaltungen

Wildromantische Oase - Pfarrgarten Großbardau
Alte Schulstraße 12, 04668 Grimma (OT Großbardau)
Ein ca. 600 m² großer Pfarrgarten wird von einer naturverbundenen  und kreativen Frau seit 13 Jahren gestaltet. Stück für Stück verwandelte sie die ursprünglich verwilderte Wiese des einstigen Nutzgartens in eine wildromantische Oase. Dabei haben sich die Rosen, vor allem die historischen Rosen einen Platz in ihrem Herzen erobert.
Gartenoase in Leipnitz
Leipnitzer Hauptstraße 6, 04668 Grimma  (OT Leipnitz)
Ein 1.200 m² naturnaher Garten mit 20 Pfingstrosen, zahlreichen Kletter- und Ramblerrosen, aufgelockert mit Sträuchern und Stauden bietet mit romantischen Lauben,- und Sitzplätzen die Gelegenheit zum Entspannen: Kommen - Schauen und Genießen.
Poetischer GartenAm Schulberg 1, 04668 Grimma (OT Leipnitz) Der ca. 1000 m² Garten an der alten Bäckerei ist mitten im Dorfzentrum. Englische Hochstamm-Rosen dominieren im Vorgarten und laden zum Nähertreten ein. Durch den Hof mit seinem uralten Birnbaum, den Fuchsien gelangt man in den Garten. Alte Obstbäume sind Zeuge des einstiegen Nutzgartens. Mit viel Liebe ist hier ein besonderer Ort entstanden, der zum Verweilen einlädt.

 Garten mit Weitblic,  Kuckeland 10, 04668 Grimma (OT Kuckeland)
Der ca. 1000 m² liebevoll angelegte Steingarten gestaltet  sich mit unterschiedlichen  Gesteinsarten. Ein großer Fischteich lädt mit kleinen Sitzplätzen  zum Entspannen ein. Raritäten sind die selbst gezogenen Bonsaibäume  verschiedener Laub- und Nadelgehölze. Hortensien und Rhododendren
fügen sich in den Garten mit Weitblick ein.

Pavillongarten Schlosshof Döben
Schlossstraße 1a, 04668 Grimma (OT Döben)
Ein ca. 2000 m² Garten am Pavillon ist von einem 5000 m² großen Gelände umgeben. In der Zeit zwischen 14:00 Uhr bis 16:00  Uhr haben Sie die Möglichkeit bei einer Tasse Kaffee und Rosenkuchen oder Rosenlimonade auf dem Schlosshof die Vielfalt der verschiedenen Roensorten zu erkunden.
 
Naturschaustätte "Mohdschägiebchn"
Turmweg 232a, 04468 Grimma  (OT Kaditzsch)

Der ca. 360 m² Kräutergarten, umfasst mit ca. 50 Kräutern, welche jeweils mit Informationstafeln zu Eigenschaften, Wuchsbedingungen und Verwendung eine übersichtliche Aussage geben. Der Heidegarten auf dem Gelände der Naturschaustätte verfügt über viele Heidepflanzenarten, auch Schneeheide. Darüber hinaus gibt es mehrere Rhododendren und Azaleensträucher.

Kräutergarten an der Wassermühle Höfgen
Höfgener Dorfstraße 8, 04668 Grimma  (OT Höfgen)
Der ca. 180 m² kleiner Garten im Dorfzentrum bietet eine erstaunliche Vielfalt. Hier erhält man einen Eindruck, welch schöne und nützliche Pflanzen einst in vielen dörflichen Gärten unentbehrlich waren. Neben zahlreichen Heil- und Gewürzpflanzen sind hier auch einige alte Obstbaumsorten zu finden. Im ehemaligen Grasegarten wird der Kräutergarten heute vom Verein zur Erhaltung der Wassermühle Höfgen gepflegt und für Kinder- und Familienprojekte genutzt.
Lavendelgarten
Höfgener Dorfstraße 1, 04668 Grimma (OT Höfgen)
Entdecken Sie die Provence im Dorf der Sinne, mit Ruhe und herrlicher Aussicht ins Muldental. Über 500 Lavendelbüsche verschiedener Sorten entfachen ein Fest der Sinne. Unsere Bienen und viele Insekten lieben den Lavendel. 750 m² naturnaher Garten mit Blumen, Stauden, Sträuchern und Obstgehölzen laden Sie ein zum Verweilen. Fachsimpeln Sie mit uns, über die Verwendungs- möglichkeiten des Lavendel.

Hausgarten mit Ausblick 
Hainbuchenallee 49, 04821 Brandis
Ein ca. 1200 m² großer, überwiegend grüner Garten. Hortensien und historische Rosen setzen Farbakzente. Mehrere Sitzplätze bieten auf drei Ebenen verschiedene Ein- und Ausblicke in den Garten sowie die angrenzende Landschaft.

Freude im Garten
Kirchplatz 1, 04821 Brandis 
Auf rund 900 m² entsteht ein Naturparadies direkt hinter der Kirche. Von Mauern geschützt, mit Obstbäumen, Sträuchern und vielen heimischen Wildpflanzen lädt der Garten zum Staunen und Verweilen ein.
Vielfältiger Garten
Otterwischer Straße 11b, 04668 Parthenstein
Der ca. 900 m² Garten bietet einen Mix aus Kies- und Splittgarten, eingebettet in Stauden, Pfingstrosen und einer Blumeninsel, die sich mit handgetöpferter Keramik präsentiert. Eine mediterrane Küche ermöglicht das Kochen im grünen Paradies. Für Liebhaber der Gartenkeramik findet sich aus dem selbst getöpferten Fundus immer etwas für den eigenen Garten. Die Familie bewirtschaftet seit 2021 parallel hierzu einen 500 m² großen Schrebergarten. Er zeigt einen kleinen japanischen Teil, eine große Pergola, ein großes Insektenhotel, eine Rankhilfe für Bohnen und einiges mehr. Blumen, Beerensträucher und Obstbäume integrieren sich. Sitzmöglichkeiten bieten sich aus Paletten und Kabeltrommel. Adresse: Am Sportplatz 64, gegenüber Kindergarten in Pomßen
L-förmig angelegter Garten mit Altbaumbestand Kurzportrait
Lessingstraße 2, 04683 Naunhof
Der 750 m² große Garten verfügt über eine 170 Jahre alte Eibe. Zwei große Nussbäume und eine Felsenbirne bilden mit vielen heimischen Ziergehölzen einen grünen Gartenrahmen. Ein Hochbeet mit Rosen und Lavendel unmittelbar am Haus, sowie eine Hortensiensammlung bringen Blütenfarbe ins Spiel. Das Galeriehaus im Eingangsbereich und frei angebrachte Bildkunst lockt mit kreativer Gartengestaltung.
Hausgarten zur Erholung Kurzportrait
Wilhelm-Külz-Straße 20, 04683 Naunhof
Ein ca. 450 m² großer Garten ist liebevoll angelegt und dient zur Selbstversorgung aber vor allem zur Erholung.
 
Drei Seiten Hof mit idyllischem Garten Kurzportrait
Eichaer Str. 24, 04683 Naunhof (OT Erdmannshain)

Ein ca.2.700m² großes Garten hinter dem Hof. Auf dem Gartengelände befinden sich neben Gemüse-, und Staudenbeeten abwechslungsreiche Blumen und Holzgewächse unter altem Baumbestand.
Die Flickenhexen vom Kohlenberg stellen in der alten Scheune des Hofes Patchwork-Arbeiten aus.  Anlässlich des 15 jährigen Jubiläum tritt 11:00 Uhr und 13:00 Uhr der Frauenchor Wurzen e.V. mit einem musikalischen Programm auf.

Gartenvielfalt in Machern Kurzportrait
Schwarzer Weg 4a, 04827 Machern
Ca. 2000 m² Garten mit vielfältiger Bepflanzung von Stauden, Gräsern, Büschen und Bäumen, darunter finden sich teils nicht so bekannte Pflanzen. Das Motto der Besitzer ist getreu dem Ausspruch von Karl Förster "Es wird durchgeblüht". Es integriert sich ein Gemüsebereich mit Gewächshaus, ein Steingarten, Zitruspflanzen sowie Rosen und Ramblerrosen. Durch verschiedene Gartenräume und einem kleinen Teich bietet der Garten viele kleine Rückzugsorte zum Genießen an. Untermalt ist der Rundgang mit einer Bilderausstellung und einer Live Darbietung klassischer Werke am Klavier. 

Naturnaher Garten 
Ossa 14, 04643 Ossa (Geithain)
Es erwartet Sie ein 1000 m² großer Garten mit unterschiedlichen Bereichen, die vielerlei Gewächsen Raum bieten. Neben verschiedenen Zierpflanzen wachsen hier Gemüse und Küchenkräuter. Sitzplätze unter hohen Bäumen laden zum Entspannen ein. Vögel und Insekten erfreuen Gärtner und Besucher. Ein Ort zum Sein...

 

 

 

 

 

Naturnaher Staudengarten Kurzportrait                                                                                                                                                                                                                                       Am Lossatal 43, 04808 Hohburg 
Ca. 6000 m² großer Garten, von dem die Hälfte aktuell begärtnert wird. Der Garten entstand auf der grünen Wiese und wird seit 5 Jahren liebevoll in ein Bienenparadies umgewandelt. Ziel ist es, standortgerechte Stauden zu pflanzen, die nicht nur schön aussehen, sondern auch den Insekten Nahrung bieten. Jede Gartensaison werden neue Gartenprojekte umgesetzt. Für die kommende Saison ist bereits eine Verbindung zweier Staudenbeete vorbereitet.

 

 

 

 

Nutzgarten mit diversen Pflanzinseln                                                                                                                                                                                                                                                            Thomas-Müntzer-Ring 20a, 04808 Thallwitz, OT Nischwitz Ein 1500 m2 großer Garten, der seit 2008 liebevoll gestaltet wird. Aufgeteilt in mehrere Pflanzinseln mit individueller Bepflanzung aus Gehölzen, Rosen, Hortensien, Funkien, Gräsern, Stauden, Büschen uvm. Verschiedene getöpferte Gartenkeramik, Lichter und Dekorationen bilden einen sehr schönen Rahmen. Ein Nutzgarten zur Selbstversorgung wird auch bewirtschaftet. Wegbeschreibung: von der Eilenburger Straße in die Clara-Zetkin Straße abbiegen, diese bis zum Ende in den Thomas-Münter-Ring 20a fahren( es ist ein Ring und somit von beiden Seiten zu erreichen). Vom Rad- und Wanderweg in Richtung Nischwitz zum Abzweig Thomas-Müntzer-Ring 20a auf der linken Seite.

Kultur trifft Wildheit 
Naundorfer Strasse 29, 09306 Erlau/Naundorf
Ca. 1500 m² bäuerlicher Nutzgarten mit unterschiedlichen Flächen. Hier entsteht allmählich ein naturnaher Garten. In dem Löwenzahn, Giersch und Brennessel ebenso ihren Platz haben wie Tomaten, Kürbis und Erdbeeren. Der Erhalt alter samenfester Gemüsesorten und die Nutzung von Wildobstgehölzen wie Felsenbirne und Mispel liegen der Gartenhüterin am Herzen. Mitten in den landwirtschaftlichen Erwerbsflächen darf ein Kleinod wachsen – mit Wildrosen, Trockenmauer, Käferkeller, Obstgarten, Sumpfbeet, Beeren-Naschgarten sowie Blumenblühflächen zum Verschnaufen und Träumen. Aktionen: Führungen durch den Garten, wilde Pflanzen finden und bestimmen. Zeiten der Führungen: 10 / 13/ 15 Uhr
Wildromantischer Künstlergarten
Uthmannstraße 4, 08064 Zwickau
Auf 2500 m² ist ein wildromatischer Künstlergarten mit lebensgroßen Figuren, vielen Rosen und Hortensien entstanden. Unzählige lauschige Sitzplätze unter altem Baumbestand laden zum Verweilen ein. Mit viel Raum für Deko, wunderschön in Szene gesetzt, fühlt man sich wie bei Alice im Wunderland.
Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern einen angenehmen Aufenthalt!
Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass Besucher und Gäste die teilnehmenden Gärten zum Tag der offenen Gartenpforte Muldental auf eigene Gefahr betreten.