Colditzer Weg, 04668 Grimma(gegenüber Muldenschifffahrt)
Die ca. 5800 m² große Anlage, um 1850 – 1860, im Zuge der Gattersburg erbaut, ist er einer der romantischsten Parks in Grimma. Die Staffage einer Ruine und eine Grotte bilden ein Ensemble des Hanggrundstückes mit vielen Gehölzen, wie z.B. einer Blutbuche, Eichen und Hainbuchen. Vom Park aus hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Mulde mit der Hängebrücke zum Stadtwald.
Ca. 7 ha großes Gelände mit Steinbruch, altem Baumbestand, liebevoll gestalteten Staudenbeeten und einer historischen Streuobstwiese. Zum Tag der offenen Gartenpforte präsentiert sich der Ostwald Park in bekannter Schönheit. Ein perfekter Ort für einen Spaziergang zum Entspannen und Entschleunigen. Zum Tag der offenen Gartenpforte präsentiert der Gitarrist Martin Hoepfner musikalische Leckerbissen spanischer, lateinamerikanischer und deutscher Komponisten. Präsentiert werden ausgewählte, moderne Klassiker bis hin zu jiddisch-traditionellen Werken sowie bluesig-jazzig inspirierte Instrumentalstücken in eigener Bearbeitung. Der gekonnte Einsatz live eingespielter Gitarren-Loops werden durch Banjo und Mundharmonika unterstützt und lassen so bei Kaffee und Kuchen wundervolle „Gitarrenklangbilder“ im Park entstehen. Als Theater- und Orchestermusiker wirkt Martin Hoepfner in Produktionen an den Opernhäusern Leipzig, Halle, Gera und der Dresdner Semperoper. Livemusik: ab 14 Uhr, Eintritt: frei Platzreservierungen unter: Telefon: 034 384–73 49 152 oder: Wilhelm Ostwald Park / Veranstaltungen
Der ca. 1000 m² Garten an der alten Bäckerei ist mitten im Dorfzentrum. Englische Hochstamm-Rosen dominieren im Vorgarten und laden zum Nähertreten ein. Durch den Hof mit seinem uralten Birnbaum, den Fuchsien gelangt man in den Garten. Alte Obstbäume sind Zeuge des einstiegen Nutzgartens. Mit viel Liebe ist hier ein besonderer Ort entstanden, der zum Verweilen einlädt.
Garten mit Weitblic, Kuckeland 10, 04668 Grimma (OT Kuckeland)
Der ca. 1000 m² liebevoll angelegte Steingarten gestaltet sich mit unterschiedlichen Gesteinsarten. Ein großer Fischteich lädt mit kleinen Sitzplätzen zum Entspannen ein. Raritäten sind die selbst gezogenen Bonsaibäume verschiedener Laub- und Nadelgehölze. Hortensien und Rhododendren
fügen sich in den Garten mit Weitblick ein.
Der ca. 360 m² Kräutergarten, umfasst mit ca. 50 Kräutern, welche jeweils mit Informationstafeln zu Eigenschaften, Wuchsbedingungen und Verwendung eine übersichtliche Aussage geben. Der Heidegarten auf dem Gelände der Naturschaustätte verfügt über viele Heidepflanzenarten, auch Schneeheide. Darüber hinaus gibt es mehrere Rhododendren und Azaleensträucher.
Eichaer Str. 24, 04683 Naunhof (OT Erdmannshain)
Ein ca.2.700m² großes Garten hinter dem Hof. Auf dem Gartengelände befinden sich neben Gemüse-, und Staudenbeeten abwechslungsreiche Blumen und Holzgewächse unter altem Baumbestand.
Die Flickenhexen vom Kohlenberg stellen in der alten Scheune des Hofes Patchwork-Arbeiten aus. Anlässlich des 15 jährigen Jubiläum tritt 11:00 Uhr und 13:00 Uhr der Frauenchor Wurzen e.V. mit einem musikalischen Programm auf.
Naturnaher Staudengarten Kurzportrait
Am Lossatal 43, 04808 Hohburg
Ca. 6000 m² großer Garten, von dem die Hälfte aktuell begärtnert wird. Der Garten entstand auf der grünen Wiese und wird seit 5 Jahren liebevoll in ein Bienenparadies umgewandelt. Ziel ist es, standortgerechte Stauden zu pflanzen, die nicht nur schön aussehen, sondern auch den Insekten Nahrung bieten. Jede Gartensaison werden neue Gartenprojekte umgesetzt. Für die kommende Saison ist bereits eine Verbindung zweier Staudenbeete vorbereitet.
Nutzgarten mit diversen Pflanzinseln
Thomas-Müntzer-Ring 20a, 04808 Thallwitz, OT Nischwitz
Ein 1500 m2 großer Garten, der seit 2008 liebevoll gestaltet wird. Aufgeteilt in mehrere Pflanzinseln mit individueller Bepflanzung aus Gehölzen, Rosen, Hortensien, Funkien, Gräsern, Stauden, Büschen uvm. Verschiedene getöpferte Gartenkeramik, Lichter und Dekorationen bilden einen sehr schönen Rahmen. Ein Nutzgarten zur Selbstversorgung wird auch bewirtschaftet. Wegbeschreibung: von der Eilenburger Straße in die Clara-Zetkin Straße abbiegen, diese bis zum Ende in den Thomas-Münter-Ring 20a fahren( es ist ein Ring und somit von beiden Seiten zu erreichen). Vom Rad- und Wanderweg in Richtung Nischwitz zum Abzweig Thomas-Müntzer-Ring 20a auf der linken Seite.
Kultur trifft Wildheit
Naundorfer Strasse 29, 09306 Erlau/Naundorf
Ca. 1500 m² bäuerlicher Nutzgarten mit unterschiedlichen Flächen. Hier entsteht allmählich ein naturnaher Garten. In dem Löwenzahn, Giersch und Brennessel ebenso ihren Platz haben wie Tomaten, Kürbis und Erdbeeren. Der Erhalt alter samenfester Gemüsesorten und die Nutzung von Wildobstgehölzen wie Felsenbirne und Mispel liegen der Gartenhüterin am Herzen. Mitten in den landwirtschaftlichen Erwerbsflächen darf ein Kleinod wachsen – mit Wildrosen, Trockenmauer, Käferkeller, Obstgarten, Sumpfbeet, Beeren-Naschgarten sowie Blumenblühflächen zum Verschnaufen und Träumen. Aktionen: Führungen durch den Garten, wilde Pflanzen finden und bestimmen. Zeiten der Führungen: 10 / 13/ 15 Uhr